Der Lechner Edi schaut ins Paradies

Countdown bis Start

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Beschreibung


DAS STÜCK

Dieses tragikomische Drama beginnt mit der sozialen Misere in Wien in einer globalen Rezession. Ein ergreifendes, vergnügliches, komisches und bitterernstes Lehrstück von einem der auszog um den Schuldigen an seinem eigenen Unglück zu finden.

Edi Lechner, der ehemalige Arbeiter einer Schuhfabrik, trifft zufällig auf den Fabriksroboter Pepi, durch den er vor Jahren arbeitslos geworden war. Pepi ist ein Roboter der ersten Generation der Automation und hat sogar die Funktionen einer Zeitmaschine einprogrammiert. Trotzdem musste mittlerweile aber auch er selbst einer moderneren Maschine Platz machen.

Mit viel szenischem Erfindungsreichtum und ausgeprägtem Sinn für Humor reist der Lechner Edi nun zusammen mit seiner Freundin, der Kellnerin Fritzi und mithilfe der Zeitmaschine Pepi durch die gesamte Geschichte der Menschheit.

Vorbei an Galvani, Galileo Galilei, Johannes Gutenberg und Christoph Kolumbus. Der revueartige Bilderbogen führt uns bis vor die Tore des Paradieses, wo Gott die Erschaffung der Menschen ausgeredet werden soll, und wieder zurück in die Zukunft.

 

DER AUTOR

Jura Soyfer war ein jüdischer intellektueller politischer Autor. Geboren 1912 in Charkow (Russisches Kaiserreich) und verstorben 1939 im KZ Buchenwald. In seinem kurzen Leben hat er 5 weltbekannte Theaterstücke geschrieben. "Der Lechner Edi schaut ins Paradies" war sein erstes. Uraufgeführt wurde es 1936 im Theater "Literatur am Naschmarkt" in Wien.

Weitere Stücke waren "Astoria", "Der Weltuntergang", "Vineta" und "Broadway Melodie 1492", die alle weltweit in renommierten Theatern aufgeführt werden. Außer einigen weiteren Szenen ist er der Autor des Dachau-Liedes.

Seine Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt.

 

DIE BEARBEITUNG

Zum eindringlicheren Verständnis für das heutige Publikum wurde das ursprünglich in wienerischem Dialekt geschriebene Skript vom Produzenten, Autor und Regisseur Jo Zimmer auf die heute im Theater übliche Sprache umgeschrieben.

Die wirtschaftliche Misere von 1936, in der das Stück von Jura Soyfer geschrieben worden war, wurde nicht nur nach heute, sondern, so wie Orwells 1984, in die Zukunft, nach 2036 versetzt. Dies führt uns intensiver vor Augen, dass die Zukunft immer das ist, was wir daraus machen, im hier und jetzt, egal zu welcher Zeit.

Besondere Sorgfalt wurde dabei auf Jura Soyfers Anliegen gelegt, im Theater keine vollständigen Lösungen oder Ergebnisse zu präsentieren. Seine Stücke zerstören Illusionen und rufen dazu auf, die Gesellschaft, wie sie ist, zu verändern.

 

DARSTELLER UND ROLLEN

Franz Petautschnig: Edi Lechner

Melanie Herzog: Fritzi, seine Freundin

Jo Zimmer: blinder Bettler, Galvani, Galilei, Kolumbus, Gutenberg, Portier

Mareidi Zimmer: Pepi, Fabriksroboter und Zeitmaschine

Kathi Himmel: Dame, Verteidigerin, Stimmen, Matrose, Hure

Winny Sowa: Frau, Richterin, Stimmen, Mutter

Statisten: Menschengruppe, Stimmen, Toni, Arbeitsloser, Mann mit Gasmaske, Schieber

 

DIE CREW

Jo Zimmer: Bearbeitung, Produktion, Bühnenbild und Regie

Mareidi Zimmer: Kostüme und Regie

Heidi Zimmer: Maske

Katherina Himmel: Ticketing

Ingo Alexander Webernig: Lichttechnik

Gerald Raunjak: Tontechnik

Nina Tamara Schön: Presse, Werbung

 

Dauer: 90 Minuten, 1 Pause

Freie Sitzplatzwahl

Ticketkassa im Tagescafé des VZ Klagenfurt

 

Event Details

Verfügbarkeit:250
Beginn:08-05-2024 19:30
Endet :08-05-2024 21:30
Standort:Veranstaltungszentrum Klagenfurt, 9020 Klagenfurt, Alpen-Adria-Platz 1

Reservieren

Preis ab:
€ 25.00
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.